Arbeitsschritte bei der typischen Sanierung einer Betonfläche
1. Diagnose der Betonflächen
- z. B. Prüfung der Betonfestigkeit mit dem Schmidthammer
2. Freilegen und entrostender korrodierten Bewehrungsstähle
- das Freilegen und Entrosten ist meist umlaufend erforderlich
3. Auftragen eines Korrosionsschutzes
- früher Epoxidharz mit Sandeinstreuung, heute meist mineralische Systeme
4. Auftragen einer Haftbrücke
- Vollflächiges Ausstreichen der gesamten Ausbruchstelle für einen optimalen Haftverbund
5. Reprofilierung der ausgestemmten Schadstellen mit speziellem PCC-Mörteln
- ggf. gründliche Hinterstopfung der freigelegten Stähle
6. Aufbringen einer vollflächige Ausgleichsspachtelung
- Schließen von Lunkern und Poren, sowie Herstellung eines ebenen Untergrundes für die Schutzanstriche
- Auftragen einer elastischen, diffusionsfähigen, gasdichten Spezialbeschichtung
Hinsichtlich weiterer Systeme und Anwendungsmöglichkeiten bzw. wenn Sie einen Partner für Ihre spezielle Lösung
suchen, wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an uns!
Schützenstr. 21-21a / Rugestr., 12165 Berlin-Steglitz
Altbausanierung, Betoninstandsetzung
Mörchinger Str. 25-27, 14169 Berlin-Zehlendorf
WDVS, Betoninstandsetzung